Heilagra manna sögur

Heilagra manna sögur
Heilagra mạnna sọ̈gur
 
['hɛi-], Sammelbezeichnung für die norwegisch/isländischen Heiligenlegenden, im Unterschied zu den Byskupa sögur (Bischofssagas), den Postola sögur (Apostelgeschichten) und der María saga (Mariengeschichte). Die Heilagra manna sögur wurden zum Teil aus dem Lateinischen übersetzt; ihre Überlieferung setzt Mitte des 12. Jahrhunderts ein, sodass diese Texte zu den frühesten norwegisch/isländischen Schriftzeugnissen gehören.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Saga [1] — Saga (Plural Sogur, altnord.), eine Erzählung, soviel wie unser »Sage«, doch ohne den Nebenbegriff des Ungeschichtlichen. Eine kleinere Erzählung heißt Tháttr. Die reiche Sagaliteratur, in wohl ausgebildeter einheimischer Prosa, ist die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Isländische Literatur des Mittelalters — Die altnordische Literatur umfasst die altdänische, altschwedische, altnorwegische und altisländische Literatur. In Skandinavien gibt es dafür auch die Bezeichnung norröne Literatur. Da der Umfang der altdänischen und altschwedischen Literatur… …   Deutsch Wikipedia

  • Saga (Literatur) — Die altnordische Literatur umfasst die altdänische, altschwedische, altnorwegische und altisländische Literatur. In Skandinavien gibt es dafür auch die Bezeichnung norröne Literatur. Da der Umfang der altdänischen und altschwedischen Literatur… …   Deutsch Wikipedia

  • Altnordische Literatur — Die altnordische Literatur umfasst die altdänische, altschwedische, altnorwegische und altisländische Literatur. In Skandinavien gibt es dafür auch die Bezeichnung norröne Literatur. Da der Umfang der altdänischen und altschwedischen Literatur… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordische Sprache — und Literatur. Die nordische Sprache ist ein Zweig der germanischen Sprachfamilie (s. Germanische Sprachen) und steht innerhalb deren dem Gotischen am nächsten. Gotisch und Nordisch werden als ostgermanische Sprachen den andern, westgermanischen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Carl Richard Unger — Carl Richard Unger. Carl Richard Unger, (auf seinem Grabstein „Riccard Unger“, * 2. Juli 1817 in Christiania; † 30. November 1897 in Christiania) war ein norwegischer Philologe und Herausgeber von Quellen. Seine Eltern waren der Magazinverwalter… …   Deutsch Wikipedia

  • Piedras rúnicas varegas — Contenido 1 Convenciones 1.1 Transliteración y transcripción 1.2 Nomenclatura 2 Uppland …   Wikipedia Español

  • NORVÈGE — Extrêmement compartimentée par la nature, la Norvège ne tire pas son nom d’une formation politique, mais de l’itinéraire maritime qui en faisait l’unité (vieux norrois: Nordhrvegr , «le chemin du Nord»). Sauf les Lapons de l’extrême Nord, ses… …   Encyclopédie Universelle

  • Varangian Runestones — The Varangian Runestones are runestones that mention voyages to the East ( Austr ) or the Eastern route ( Austrvegr ), or to more specific eastern locations such as Garðaríki (what is today Russia and Ukraine). There are also many additional… …   Wikipedia

  • Норвежский язык — В начале достоверной истории во всех трех скандинавских странах существовал один общий язык, древнесеверный, который может считаться родоначальником всех скандинавских наречий. Древнейшими его памятниками являются: 1) иностранные слова (Lånord)… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”